Feriencamps bieten Kindern und Jugendlichen eine großartige Gelegenheit, neue Erfahrungen zu sammeln, sich zu entwickeln und Spaß zu haben. Für uns als Eltern ist es jedoch wichtig, sicherzustellen, dass unsere Kinder während ihres Aufenthalts in einem Feriencamp geschützt und bestmöglich betreut werden.

Um sicherzustellen, dass Feriencamps für Kinder & Jugendliche sicher sind, gibt es den campcheck24 Qualitätschecks für jedes Feriencamp und eine Zertifizierung für Veranstalter von Feriencamps.

Unsere Qualitätscheck- und Zertifizierungsprozesse sind transparent, werden dokumentiert und unterliegen strengen Richtlinien. Damit Eltern, Kinder und Jugendliche sorgenfrei ihre Ferienzeit planen und verbringen können.

Als Elternteil können Sie bei uns ganz einfach die Lizenzen ihres Feriencamp- und Jugendreisen-Veranstalters überprüfen.

Weil sichere Ferien es uns wert sind!

Qualitätssiegel / Zertifikat überprüfen

Die Lizenznummer ist inactive. Gültig bis 21. Februar 2024.

Zertifiziert

EasyDays - Abenteuercamp

EasyDays - Funsport Camp

Easy Days Aktiv Sommercamp

Sollte durch die Abfrage nicht das gewünschte Ergebnis erzielt werden, ersuchen wir Sie um ehestmögliche Kontaktaufnahme unter: office@campcheck24.com

campcheck24 Qualitätscheck

Mit diesem Qualitätssiegel garantiert der Veranstalter die Einhaltung höchster Standards bei der Durchführung von Feriencamps und Jugendreisen.

Jeder Veranstalter weist die Einhaltung der Standards durch eine jährliche Überprüfung nach. Nach positiver Absolvierung des Qualitätschecks erhalten die Veranstalter das gültige campcheck24 Qualitätssiegel.

  • Konzeptionelle Umsetzung von Feriencamps & Jugendreisen
  • Vorliegen von Schutzkonzepten für Kinder & Jugendliche
  • Der Veranstaltungsort
  • Fachliche Qualifikation des Personals
  • Internationale Kompetenz
  • Betreuungsschlüssel allgemein
  • Betreuungsverhältnis männlich / weiblich
  • Strafregisterbescheinigungen Kinder & Jugendfürsorge
  • Zusatzqualifikationen des Betreuungspersonals
  • Verpflegung
  • Rechtliche Voraussetzungen
  • Technische Sicherheitsstandards
  • Zusätzliche Qualitätsprüfung bei Übernachtungscamps
  • Veranstalterangeben allgemein
  • Das campcheck24 Qualitätssiegel wird verweigert, wenn nur eine volljährige Betreuungsperson während der gesamten Dauer der Veranstaltung vor Ort ist
  • Wenn nicht mindestens 80% des Fragenkatalogs durch den Veranstalter erfüllt sind (die maximal erreichbare Punkteanzhl beträgt 80 Punkte)
campcheck24 Zertifizierungsverfahren

campcheck24 zertifiziert Veranstalter von Feriencamps & Jugendreisen nach strengen Kriterien.

Grundlage der Zertifizierung ist der positive Qualitätscheck sowie die Übermittlung sämtlich notwendiger Unterlagen. Eine Ausstellung des campcheck24 Zertifikats erfolgt nach einlangen und Prüfung sämtlich notwendiger Unterlagen. Alle Vorgaben müssen erfüllt sein, um eine positive Zertifizierung zu erhalten.

Die campcheck24 Zertifizierung ist ein Jahr gültig.

  • Der campcheck24 Qualitätscheck muss positiv abgeschlossen sein
  • Kinderschutzkonzept muss durch den Dachverband der österreichischen Kinderschutzzentren überprüft werden
  • Eidesstattliche Erklärung über den Erhalt aller Strafregisterbescheinigungen aller Betreuungspersonen
  • Eidesstattliche Erklärung über die Qualifikationen der Betreuungspersonen
  • Eidesstattliche Erklärung über den notwendigen Versicherungsschutz bei den einzelnen Veranstaltungen
  • Eidesstattliche Erklärung, dass kein Berufsverbot für offene Kinder und Jugendarbeit vorliegt
  • Übermittlung der Allgemeinen Geschäftbedingungen (AGB)
  • Übermittlung der Datenschutzerklärung
  • Die notwendigen campcheck24 Zertifizierungs – Kriterien sind nicht zu 100% erfüllt

Die Antwort ist nicht ganz einfach jedoch kann man folgendes als gegeben annehmen. Bisher ist es gesetzlich nicht vorgeschrieben, dass Veranstalter von Feriencamps & Jugendreisen ein Kinderschutzkonzept vorweisen müssen. Dennoch empfiehlt es sich im eigenen Interesse, sämtliche Risikofaktoren welche in der Arbeit mit Kindern & Jugendlichen entstehen können abzuwägen und präventiv tätig zu werden. Ein durch den Dachverband der österreichischen Kinderschutzzentren angenommenes Kinderschutzkonzept ist ein klares Signal, dass Ihre Organisation Stellung bezieht und die Verantwortung annimmt.

Vorteile:

  • Sie schaffen Vertrauen und Sicherheit bei Ihren Kunden
  • Ein Kinderschutzkonzept zeigt Ihre Professionalität
  • Veröffentlichung Ihrer Organisation inklusive Logo und Einleitungstext unter: https://www.schutzkonzepte.at/institutionen-vor-den-vorhang/
  • Sie dürfen das Logo der österreichischen Kinderschutzzentren auf Ihrer Webseite verwenden
  • Die Zertifizierung Ihrer Veranstaltung durch campcheck24 wird ermöglicht
  • Verwenden Sie die Gütesiegel für Ihr Marketing und heben Sie sich von Ihren Mitberwerbern ab