Feriencamps sind für Kinder und Jugendliche eine Chance, Neues zu erleben und über sich hinauszuwachsen. Damit du dein Kind gut betreut weißt, haben wir den campcheck24 Qualitätscheck entwickelt.

Das campcheck24 Qualitätssiegel steht für geprüfte Sicherheit, klare Standards und transparente Ergebnisse. Veranstalter mit diesem Siegel erfüllen strenge Vorgaben in den Bereichen Kinderschutz, Betreuung, Organisation und rechtliche Absicherung.

Du möchtest wissen, ob dein Feriencamp, deine Jugendreise oder Sprachreise zertifiziert ist? Gib weiter unten die Lizenznummer ein und erfahre sofort, ob das Siegel gültig ist und wie viele Qualitätsprozente erreicht wurden.

Lizenz auf Gültigkeit prüfen

Die Lizenznummer ist active. Gültig bis 16. April 2028.

Qualitätscheck mit 91,92% erfolgreich bestanden:

Herbstferien Reitcamp in Brandenburg

Osterferien Reitcamp in Lindow

Sommerferien Reitcamp in Lindow

Sollte durch die Abfrage nicht das gewünschte Ergebnis erzielt werden, ersuchen wir Sie um ehestmögliche Kontaktaufnahme unter: office@campcheck24.com

campcheck24 Qualitätscheck

Sicherheit, Vertrauen und Transparenz sind entscheidend bei der Wahl eines Feriencamps. Deshalb haben wir bei campcheck24 ein Prüfverfahren entwickelt, das speziell auf Feriencamps und Jugendreisen für Kinder und Jugendliche abgestimmt ist. Bewertet werden über 20 Kriterien, darunter die Qualifikation der Betreuer, pädagogische Konzepte, Kinderschutz, Unterkunft, Verpflegung und IT-Sicherheit. Veranstalter mit mindestens 80 Prozent erhalten das campcheck24 Qualitätssiegel, gültig für drei Jahre.

Die Prüfung ist verbindlich. Wird ein Mindeststandard nicht erfüllt, wird kein Siegel vergeben. Das gilt zum Beispiel, wenn nur eine volljährige Betreuungsperson eingesetzt wird oder kein aktueller Kinderschutznachweis vorliegt. Auch rechtliche Grundlagen wie Impressum, Datenschutz oder Betreuungsschlüssel werden geprüft.

Im Unterschied zu allgemeinen Zertifizierungen ist campcheck24 praxisnah, nachvollziehbar und konsequent auf Ferienbetreuung ausgerichtet. Eltern und Interessierte können jederzeit die Gültigkeit eines Siegels prüfen. Gib einfach den Lizenzcode ein und sieh das Ergebnis inklusive Prüfdatum, Gültigkeit und Punktzahl.

Für das campcheck24 Qualitätssiegel gelten klare Prüfstandards. Bewertet werden unter anderem die pädagogische und organisatorische Umsetzung des Camps, Schutzkonzepte für Kinder und Jugendliche, der Standort, die Qualifikation des Personals und das internationale Profil des Veranstalters.

  • Kinderschutzkonzepte: Alle Camps müssen ein dokumentiertes Schutzkonzept für Kinder und Jugendliche vorlegen, das präventive Maßnahmen und Meldeverfahren bei Verdachtsfällen umfasst.
  • Strafregisterbescheinigungen: Für alle Betreuungspersonen muss eine aktuelle und vollständige Strafregisterbescheinigung für die Kinder- und Jugendfürsorge vorliegen.
  • Fachliche Qualifikation: Das Betreuungspersonal muss nachweislich über pädagogische, psychologische oder sozialpädagogische Kompetenzen verfügen, je nach Campart.
  • Betreuungsschlüssel: Die Anzahl der Betreuenden pro Teilnehmer wird geprüft und muss dem Alter und der Campform angemessen sein.
  • Ausgewogenes Betreuungsverhältnis: Bei gemischten Gruppen wird auf ein ausgeglichenes Verhältnis zwischen weiblichen und männlichen Betreuenden geachtet.
  • Zusatzqualifikationen: Nachweise über Erste-Hilfe-Kurse, Rettungsschwimmer, Sprachniveau oder sportliche Eignung werden aktiv eingefordert und geprüft.
  • Veranstaltungsort: Die Camps müssen an sicheren, altersgerechten und strukturell geeigneten Orten stattfinden. Die Infrastruktur wird dokumentiert.
  • Verpflegung: Ernährungskonzepte müssen Allergien, Unverträglichkeiten und kulturelle Besonderheiten berücksichtigen. Eine hygienisch einwandfreie Versorgung wird erwartet.
  • Technische Sicherheit: Für Material, Gebäude und Einrichtungen gelten dokumentierte Sicherheitsstandards, insbesondere bei Aktivitäten wie Klettern, Wassersport oder Übernachtung.
  • Rechtliche Anforderungen: Impressum, AGB, DSGVO-Konformität und Haftungsausschlüsse werden geprüft. Ohne vollständige Unterlagen erfolgt keine Zertifizierung.
  • Übernachtungscamps: Für Camps mit Übernachtung gelten verschärfte Anforderungen in Bezug auf Nachtruhe, Betreuung in der Nacht und Sicherheitskonzepte für Notfälle.
  • Internationale Kompetenz: Bei Sprachreisen oder internationalen Camps wird auf sprachliche, interkulturelle und organisatorische Eignung geachtet.
  • Veranstaltertransparenz: Alle Angaben zum Veranstalter müssen vollständig, nachvollziehbar und öffentlich zugänglich sein. Falschangaben führen zum Ausschluss.

Das campcheck24 Qualitätssiegel wird nicht vergeben, wenn wesentliche Mindeststandards nicht erfüllt sind. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn nur eine volljährige Betreuungsperson während der gesamten Veranstaltung anwesend ist, wenn keine aktuellen Strafregisterauszüge für Kinder- und Jugendfürsorge vorgelegt werden oder wenn weniger als 80 Prozent des Prüfkatalogs erfüllt sind.

Diese FAQs geben dir einen Überblick über den campcheck24 Qualitätscheck. Hier findest du Antworten zu den Prüfstandards, der Gültigkeit des Siegels und der Lizenzprüfung. Wenn du weitere Fragen hast, kontaktiere uns – wir helfen dir gerne weiter.

Der Qualitätscheck startet mit der Buchung durch den Veranstalter. Während des Buchungsvorgangs werden alle erforderlichen Informationen, Nachweise und Dokumente hochgeladen und direkt an campcheck24 übermittelt. Die Daten werden dabei ausschließlich im Rahmen der Buchung gespeichert. Sie dienen der manuellen Prüfung durch unser Qualitätsteam und werden nicht zu Werbezwecken verwendet oder weitergegeben. Nach der vollständigen Auswertung aller Kriterien wird das Qualitätssiegel vergeben. Der Veranstalter erhält das Ergebnis mit Prozentwertung, Gültigkeitsdatum und Prüfdatum.

Das campcheck24 Qualitätssiegel ist drei Jahre ab dem offiziellen Prüfdatum gültig. In dieser Zeit darf es vom Veranstalter für zertifizierte Camps verwendet werden. Ändern sich wesentliche Voraussetzungen wie Betreuungsverhältnis, Standort oder rechtliche Struktur, kann eine Nachprüfung erforderlich sein. Spätestens nach Ablauf der Gültigkeit muss der Qualitätscheck erneut durchlaufen werden.

Ganz einfach: Du gibst die Lizenznummer des Camps direkt auf dieser Seite ein. Das System zeigt dir sofort an, ob das Qualitätssiegel aktuell gültig ist, wie viele Prozent im Qualitätscheck erreicht wurden und wann die Prüfung stattfand. Das Ergebnis wird in Echtzeit angezeigt, ohne Umwege oder externe Seiten.

campcheck24 steht in keinem direkten Zusammenhang mit Zertifizierungen wie ISO oder TÜV. Unser Qualitätssiegel ist kein Ersatz, sondern eine ergänzende Maßnahme, die speziell für Feriencamps, Sprach- und Jugendreisen entwickelt wurde. Der Fokus liegt auf pädagogischer Qualität, Kinderschutz, Betreuungsschlüsseln und praktischer Umsetzung vor Ort. Das Verfahren basiert auf nachvollziehbaren Kriterien und transparenten Ergebnissen, die online einsehbar sind. Damit schafft campcheck24 eine zusätzliche Vertrauensbasis, unabhängig von branchenübergreifenden Standards.

Verstößt ein Veranstalter nach bestandener Prüfung gegen zentrale Qualitätsstandards, kann das campcheck24 Qualitätssiegel pausiert oder entzogen werden. Dazu zählen etwa fehlende Nachweise im Kinderschutz, erhebliche Veränderungen im Betreuungskonzept oder rechtliche Unklarheiten. Auch abgelaufene Lizenzen werden automatisch deaktiviert, wenn keine fristgerechte Nachprüfung erfolgt. Bei vorsätzlichen Täuschungen oder wiederholten Verstößen kann ein Anbieter dauerhaft von der Plattform ausgeschlossen werden. So bleibt das Qualitätssiegel verlässlich, nachvollziehbar und aussagekräftig.