campcheck24
campcheck24 Anbieter
Finde den passenden Anbieter in deiner Nähe
Der Qualitätscheck startet mit der Buchung durch den Veranstalter. Während des Buchungsvorgangs werden alle erforderlichen Informationen, Nachweise und Dokumente hochgeladen und direkt an campcheck24 übermittelt. Die Daten werden dabei ausschließlich im Rahmen der Buchung gespeichert. Sie dienen der manuellen Prüfung durch unser Qualitätsteam und werden nicht zu Werbezwecken verwendet oder weitergegeben. Nach der vollständigen Auswertung aller Kriterien wird das Qualitätssiegel vergeben. Der Veranstalter erhält das Ergebnis mit Prozentwertung, Gültigkeitsdatum und Prüfdatum.
Das campcheck24 Qualitätssiegel ist drei Jahre ab dem offiziellen Prüfdatum gültig. In dieser Zeit darf es vom Veranstalter für zertifizierte Camps verwendet werden. Ändern sich wesentliche Voraussetzungen wie Betreuungsverhältnis, Standort oder rechtliche Struktur, kann eine Nachprüfung erforderlich sein. Spätestens nach Ablauf der Gültigkeit muss der Qualitätscheck erneut durchlaufen werden.
Ganz einfach: Du gibst die Lizenznummer des Camps direkt auf dieser Seite ein. Das System zeigt dir sofort an, ob das Qualitätssiegel aktuell gültig ist, wie viele Prozent im Qualitätscheck erreicht wurden und wann die Prüfung stattfand. Das Ergebnis wird in Echtzeit angezeigt, ohne Umwege oder externe Seiten.
campcheck24 steht in keinem direkten Zusammenhang mit Zertifizierungen wie ISO oder TÜV. Unser Qualitätssiegel ist kein Ersatz, sondern eine ergänzende Maßnahme, die speziell für Feriencamps, Sprach- und Jugendreisen entwickelt wurde. Der Fokus liegt auf pädagogischer Qualität, Kinderschutz, Betreuungsschlüsseln und praktischer Umsetzung vor Ort. Das Verfahren basiert auf nachvollziehbaren Kriterien und transparenten Ergebnissen, die online einsehbar sind. Damit schafft campcheck24 eine zusätzliche Vertrauensbasis, unabhängig von branchenübergreifenden Standards.
Verstößt ein Veranstalter nach bestandener Prüfung gegen zentrale Qualitätsstandards, kann das campcheck24 Qualitätssiegel pausiert oder entzogen werden. Dazu zählen etwa fehlende Nachweise im Kinderschutz, erhebliche Veränderungen im Betreuungskonzept oder rechtliche Unklarheiten. Auch abgelaufene Lizenzen werden automatisch deaktiviert, wenn keine fristgerechte Nachprüfung erfolgt. Bei vorsätzlichen Täuschungen oder wiederholten Verstößen kann ein Anbieter dauerhaft von der Plattform ausgeschlossen werden. So bleibt das Qualitätssiegel verlässlich, nachvollziehbar und aussagekräftig.