Erlebe Ferien, die zu dir passen
Im Mittelpunkt des Camps steht der Gedanke: Raus aus der Komfortzone, rein ins Abenteuer. Das Survivalcamp in der Lüneburger Heide verbindet erlebnisorientiertes Lernen mit echter Naturerfahrung. Die Teilnehmer lernen, sich in unbekanntem Gelände zurechtzufinden, Ressourcen zu nutzen und als Gruppe Herausforderungen zu meistern. Dabei entwickeln sie Selbstvertrauen, Eigenverantwortung und Teamgeist.
Das Camp ist bilingual aufgebaut. Englischsprachige Betreuer aus Kanada, den USA und Großbritannien begleiten die Gruppen und bringen echtes internationales Camp-Feeling mit. Englisch wird im Alltag ganz nebenbei gelernt, zum Beispiel beim Spielen, bei Workshops oder am Lagerfeuer. Neben praktischen Fertigkeiten fördert das Programm auch interkulturelle Offenheit und Selbstständigkeit. Die digitale Auszeit sorgt dafür, dass alle voll im Moment sind – mit der Natur, mit der Gruppe und mit sich selbst.
Es handelt sich um eine beispielhafte Übersicht und keine starre Abfolge. Der genaue Ablauf kann je nach Wetter, Gruppeneinteilung oder Programmschwerpunkt leicht variieren.
- 07:30 Uhr – Frühsport oder kleine Waldaufgabe zur Aktivierung
- 08:00 Uhr – Frühstück mit frischen Brötchen, Müsli, Obst und Tee
- 09:00 Uhr – Survival-Workshop: Feuer machen oder Naturkunde
- 11:30 Uhr – Freizeit oder kooperative Spiele auf dem Gelände
- 12:30 Uhr – Mittagessen mit warmer Mahlzeit und Salatbuffet
- 13:30 Uhr – Siesta und Handyzeit
- 14:30 Uhr – Kanu-Tour, Hochseilgarten oder Floßbau
- 16:00 Uhr – Snackpause mit Obst und Gebäck
- 16:30 Uhr – Teamspiele, Bogenschießen oder Survival-Quiz
- 18:30 Uhr – Abendessen
- 20:00 Uhr – Lagerfeuer mit Stockbrot, Talentshow oder Nachtaktion
- 21:30 Uhr – Bettzeit für Jüngere
- 22:00 Uhr – Nachtruhe
Dich erwarten drei frisch zubereitete Mahlzeiten täglich. Morgens ein reichhaltiges Buffet mit Brot, Müsli, frischem Obst und Getränken. Mittags und abends wechselnde warme Gerichte, dazu ein buntes Salatbuffet. Für Allergien und Ernährungswünsche gibt es passende Alternativen. Zwischendurch stehen Snacks und Wasser bereit, ideal um mit neuer Energie ins nächste Abenteuer zu starten.
Die Unterbringung erfolgt direkt auf dem Campgelände in der Lüneburger Heide. Zur Wahl stehen Zeltvillage mit sechs- bis sieben Personen pro Zelt auf Holzfußboden oder Adventure Lodges mit vier bis acht Betten. Letztere bieten zusätzlichen Komfort mit Regalfächern und Sitzgelegenheiten und sind gegen Aufpreis buchbar. Alle Unterkünfte sind nach Geschlechtern und Altersgruppen getrennt. Die sanitären Anlagen befinden sich in direkter Nähe und werden regelmäßig gereinigt. Die Betreuer wohnen in angrenzenden Unterkünften und sind rund um die Uhr erreichbar.
Adresse:
Camp Adventure Academy
Am Hanloh 1
29664 Walsrode
Lüneburger Heide, Niedersachsen, Deutschland
Die Anreise kann individuell oder per Zug beziehungsweise Flug erfolgen. Ein Shuttleservice vom Flughafen Hamburg oder Hannover sowie vom Bahnhof Hannover bringt die Teilnehmer sicher ins Camp und zurück. Die Transfers finden sonntags zur Anreise und samstags zur Abreise statt. Für abweichende Zeiten steht ein privater Transfer gegen Aufpreis zur Verfügung. Alternativ ist Eigenanreise möglich. Die Anfahrtsbeschreibung wird vor Campbeginn per Infomail bereitgestellt. Die Kinder werden am Flughafen direkt hinter der Gepäckausgabe empfangen und bei der Rückreise bis zum Check-in begleitet.
Unsere Abholzeiten Flughafen:
Hamburg
Landung: 10 bis 15 Uhr
Abflug: 14 bis 18 Uhr
Hannover
Landung: 10 bis 16 Uhr
Abflug: 13 bis 18 Uhr
Bahnhof Hannover
Ankunft: 14 bis 16 Uhr
Abfahrt: 11 bis 13 Uhr
- 6 Übernachtungen im Zelt oder in der Adventure Lodge (Aufpreis)
- Vollpension mit 3 Mahlzeiten täglich und Snackpausen
- 4 Survival-Einheiten à 2,5 Stunden mit erfahrenen Teamer:innen
- Komplettes Freizeitprogramm mit Sport, Spiel und Abendaktionen
- Betreuung rund um die Uhr durch deutsch- und englischsprachiges Personal
- Camp-Sprache Englisch/Deutsch mit alltagsnaher Anwendung
- Digital Detox mit festgelegten Handyzeiten
- 1:7 bis 1:10 Betreuungsschlüssel für optimale Sicherheit
- Shuttleservice vom und zum Flughafen Hamburg oder Hannover
- Reiserücktrittsversicherung mit voller Kostenerstattung bei Krankheit
- Auslandsversicherungspaket mit Haftpflicht-, Unfall- und Krankenversicherung
- Privater Transfer außerhalb der regulären Shuttlezeiten
Das Survivalcamp lebt von Flexibilität und Naturverbundenheit. Aktivitäten sind wetterabhängig und werden dem Alter und der Gruppendynamik angepasst. Die Teilnehmer werden zu altersgerechten Teams zugeordnet. Die Kombination aus festen Programmpunkten und freier Zeit schafft ein ausgewogenes Camp-Erlebnis – mit genug Raum für Abenteuer, Erholung und Freundschaften. Der Tagesplan wird täglich mit den Gruppen besprochen und angepasst.
| 5 Sterne | 0% | |
| 4 Sterne | 0% | |
| 3 Sterne | 0% | |
| 2 Sterne | 0% | |
| 1 Stern | 0% |
Leider entsprechen keine Rezensionen deiner aktuellen Auswahl
Transparenz ist uns besonders wichtig. Alle Bewertungen stammen ausschließlich von echten Kundinnen und Kunden, die tatsächlich bei uns gebucht haben – jede Buchung wird sorgfältig geprüft.
Alles ist für dich bereit
Die Teilnahme am Survivalcamp in der Lüneburger Heide kann jederzeit storniert werden. Wir empfehlen den Abschluss der Reiserücktrittsversicherung, die eine Kostenerstattung bei Krankheit oder anderen Gründen bis einen Tag vor Reisebeginn absichert. Ohne Versicherung gelten die Stornobedingungen laut AGB.
Das Survivalcamp in der Lüneburger Heide wird ausschließlich von qualifiziertem pädagogischem Personal betreut. Die Teilnehmer sind in altersgerechten Gruppen untergebracht und werden rund um die Uhr betreut. Das Gelände ist gut einsehbar, alle Aktivitäten wie Feuer machen, Kanu fahren oder Klettern erfolgen nach Sicherheitsstandards und unter direkter Aufsicht.
Für das Survivalcamp in der Lüneburger Heide steht eine 24-Stunden-Notfallnummer zur Verfügung, die Sie mit den Campunterlagen vor Beginn erhalten. Unser Team vor Ort informiert Sie im Ernstfall sofort und bleibt während des Aufenthalts in regelmäßigem Austausch mit den Eltern.
Erkrankt ein Teilnehmer während des Survivalcamps in der Lüneburger Heide, kümmern sich die Betreuer umgehend. Leichte Beschwerden werden vor Ort behandelt, bei Bedarf erfolgt die Vorstellung bei einem örtlichen Arzt. Sie werden in jedem Fall direkt informiert und weitere Schritte individuell mit Ihnen abgestimmt.
Ja, für das Survivalcamp in der Lüneburger Heide ist eigene Schlafausstattung erforderlich. Für die Zelte brauchst du Schlafsack & Isomatte, für die festen Unterkünfte ein Spannbettlaken mit Schlafsack oder Bettwäsche.













