Und dein Leben ist ein Ponyhof

Ein Pony führen. Die weichen Nüstern spüren. Zum ersten Mal den Mut finden, im Sattel zu sitzen. Wer beim Reitcamp „Das Leben ist ein Ponyhof“ dabei ist, erlebt nicht nur eine Woche voller Abenteuer, sondern ein Gefühl, das bleibt: Vertrauen – zum Tier, zur Gruppe und zu sich selbst.

Im niederösterreichischen Großriedenthal, eingebettet in die ruhige Landschaft des Weinviertels, liegt der Ponyhof von Team PS. Doch wer denkt, hier geht’s nur ums Reiten, unterschätzt die Tiefe dieses Angebots. Das Camp richtet sich gezielt an Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren und verbindet naturnahes Lernen mit pädagogischer Qualität – ein Ansatz, der in einer oft durchgetakteten Alltagswelt wohltuend entschleunigt.

Zentral ist dabei das Konzept der Reitpädagogik: Reiten ist kein Sport wie jeder andere. Es geht nicht um Leistung, sondern um Beziehung. Kinder lernen in altersgerechten Einheiten, wie man mit einem Pony kommuniziert – vom Striegeln über das Führen bis zum ersten Galopp. Das schafft Selbstwirksamkeit. Gerade schüchterne Kinder blühen hier sichtbar auf.

Die Reiteinheiten sind dabei nur ein Teil des Tages. Besonders beliebt sind die Einblicke in das Hofleben: Wer darf heute das Futter mischen? Wie wird ein Stall ausgemistet? Und was erzählt uns das Ohrenspiel eines Ponys wirklich? Solche Fragen fördern nicht nur Wissen, sondern stärken die soziale und emotionale Entwicklung.

ponyhof perlaki reitcamp - campcheck24

Photo by Ponyhof Perlaki

Was dieses Camp besonders macht, ist der inklusive Gedanke. Kinder mit körperlichen oder geistigen Beeinträchtigungen sind nicht nur willkommen, sondern werden aktiv eingebunden. Mit angepasster Ausrüstung, Verständnis und Herz.

Für viele ist das eine der ersten Erfahrungen, bei der sie sich nicht anders fühlen – sondern einfach nur dazugehören.

Was viele Eltern besonders schätzen: Das Camp ersetzt kein „Animationsprogramm“, sondern schafft Erfahrungsräume. Hier wird nicht bespaßt, sondern begleitet. Die Kinder übernehmen Verantwortung, werden ernst genommen – und gleichzeitig liebevoll unterstützt. Es ist diese Mischung aus Nähe zur Natur, tiergestützter Pädagogik und echten Erlebnissen, die das Camp nachhaltig macht.

Psychologen und Pädagogen sind sich einig: Der Kontakt zu Tieren wirkt sich positiv auf Kinder aus. Die sanfte Körpersprache der Pferde verlangt Achtsamkeit, Körperspannung und Empathie – Eigenschaften, die oft in keinem Schulbuch stehen, aber entscheidend für das soziale Miteinander sind. Viele ehemalige Teilnehmer:innen berichten noch Jahre später davon, wie prägend diese Woche war.

Diese FAQs bieten dir einen ersten Einblick zum Ponyhof Perlaki. Wenn du weitere Fragen hast, zögere nicht, dich direkt an camcheck24 zu wenden.

Bei Team PS steht nicht der sportliche Ehrgeiz im Vordergrund, sondern die Beziehung zwischen Kind und Pferd. Die Reitpädagogik basiert auf spielerischen Lernmethoden, altersgerechter Vermittlung und ganz viel Empathie – ideal für einen sanften und respektvollen Einstieg in die Welt der Pferde.

StartseiteCampsAccountMenüNach Oben