Technik – Feriencamp in Augsburg

299,00 375,00 

6 bis 11 Jahre Qualitätscheck Zertifiziert
Programmieren lernen, kreative Robotik-Projekte umsetzen
Spannende Team-Challenges erleben und eigene Roboter entwickeln


  • 09:00h bis 15:00h
  • Juni, August, September, November
  • Ohne Übernachtung
  • Inklusive Verpflegung
  • Max. 6 Kinder pro Betreuungsperson
  • Selbstanreise

Im Feriencamp Augsburg erleben Kinder Technik, Kreativität und Spaß hautnah. Von der Programmierung von LEGO-Robotern über kreative Kunstprojekte bis hin zu sportlichen Challenges – hier wird jedes Kind zum Entdecker. Spannende Abenteuer, neue Freundschaften und jede Menge Action warten auf die Teilnehmer.

Aktivitäten

  • LEGO-Roboter
  • Programmierung
  • Teamspiele
  • Rätsel lösen
  • Musikinstrumente
  • Hindernisparcours
  • Kunstprojekte
  • Flugmissionen
  • Burgen bauen

Im Feriencamp Augsburg erleben Kinder im Alter von 6 bis 11 Jahren eine spannende Kombination aus Technik, Kreativität und Abenteuer. An diesem Standort dreht sich alles um LEGO-Roboter, die für unterschiedliche Missionen gebaut und programmiert werden. Vom Bau eines Flugroboters über den Einsatz von Robotern im Sportparcours bis hin zu kreativen Kunstprojekten.

Im Flugabenteuer konstruieren die Teilnehmer Roboter, die Hindernisse überwinden, Objekte transportieren oder vorgegebene Flugmanöver ausführen. Im Sportabenteuer steht die Bewegung im Vordergrund. Die Kinder bauen Roboter, die Hindernisparcours meistern, Tore schießen oder als Spielfiguren in einem Roboter-Fußballspiel agieren.

Im Kreativabenteuer verwandeln sich die Roboter in kleine Künstler. Sie malen, zeichnen oder erschaffen Kunstwerke, die von den Kindern programmiert wurden. Beim Musikabenteuer entsteht aus LEGO-Elementen ein Musikinstrument, das Töne spielt und Rhythmen wiedergibt. Die Kinder komponieren eigene Melodien und erleben, wie Technik und Musik zu einer Einheit verschmelzen.

Das Mittelalter-Abenteuer entführt die Teilnehmer in eine Welt voller Burgen und Ritter. Hier entstehen LEGO-Ritter-Roboter, die als tapfere Helden in Turnieren antreten oder Burgen verteidigen. Jedes Projekt fördert nicht nur technisches Verständnis, sondern auch Teamgeist, Kreativität und logisches Denken.

09:00 Uhr: Begrüßung & Gruppeneinteilung

Alle Kinder werden in Empfang genommen und lernen ihre Betreuer und Gruppenmitglieder kennen. Die Gruppen werden nach Altersstufen und Interessen zusammengestellt, sodass jedes Kind optimal gefördert wird.

09:30 Uhr: Einführung ins Tagesthema

Die Kinder erhalten eine spannende Einführung in das jeweilige Tagesthema.

  • Flugabenteuer: Grundprinzipien der Aerodynamik und Bau eines Flugroboters.
  • Sportabenteuer: Überblick über Parcours-Challenges und Konstruktion eines Sportroboters.
  • Kreativabenteuer: Roboter als Künstler – Erste Ideen zur Programmierung von Mal- oder Zeichenrobotern.
  • Musikabenteuer: Einführung in Klang und Rhythmus – LEGO-Musikinstrumente bauen.
  • Mittelalter-Abenteuer: Ritter-Roboter und mittelalterliche Maschinen entwickeln.

10:00 Uhr: Bau und Programmierung der LEGO-Roboter

Die Kinder setzen ihre Ideen um und beginnen mit dem Bau ihrer Roboter. Anschließend lernen sie, diese mithilfe von einfacher Programmierlogik zu steuern. Die Roboter werden auf das jeweilige Tagesthema ausgerichtet:

  • Flugroboter starten und landen
  • Sportroboter überwinden Hindernisse
  • Kreativroboter malen und zeichnen
  • Musikroboter erzeugen Töne und Melodien
  • Ritter-Roboter bewachen Burgen und verteidigen sich

12:30 Uhr: Mittagessen & freie Spielzeit

Es gibt ein warmes Mittagessen, das auf die Bedürfnisse der Kinder abgestimmt ist. Anschließend bleibt Zeit für freies Spielen oder kreative Workshops.

14:00 Uhr: Thematische Challenges & Projekte

Jetzt werden die Roboter auf die Probe gestellt. Jedes Thema hat seine eigenen Herausforderungen:

  • Flugabenteuer: Flugmissionen und Transportaufgaben
  • Sportabenteuer: Roboter-Fußballturnier oder Hindernisparcours
  • Kreativabenteuer: Roboter-Malwettbewerb – Wer gestaltet das kreativste Kunstwerk?
  • Musikabenteuer: Rhythmusspiele und Klang-Challenges
  • Mittelalter-Abenteuer: Ritter-Turnier – Roboter treten gegeneinander an

15:00 Uhr: Präsentation der Ergebnisse & Verabschiedung

Gesunde und kindgerechte Mahlzeiten sind im Preis enthalten. Die Verpflegung umfasst ein warmes Mittagessen sowie Obst- und Gemüse-Snacks. Auf Allergien und besondere Ernährungsbedürfnisse wird Rücksicht genommen.

Flugmissionen:
Die Kinder konstruieren LEGO-Flugroboter und entdecken, wie Technik abhebt. Vom Bau eines Propellers bis hin zur Programmierung eines Drohnenflugs – jede Mission fordert Geschick und Kreativität. Flugroboter müssen Hindernisse umfliegen oder kleine Objekte sicher landen.

Robotersport:
Hier treffen Technik und Bewegung aufeinander. Die Kinder entwickeln Roboter, die Parcours bewältigen, als Torwart Bälle abwehren oder sich in Team-Wettkämpfen behaupten. Wer programmiert den schnellsten oder geschicktesten Roboter?

Kreative Technik:
In diesem Camp verwandeln sich LEGO-Roboter in Künstler. Sie zeichnen, malen oder bewegen sich nach bestimmten Mustern. Die Kinder setzen ihre Ideen um und entdecken, wie Programmierung zu kleinen Kunstwerken führt.

Klangwelten:
Aus LEGO-Elementen entstehen Musikinstrumente, die programmiert werden, um Klänge und Melodien zu erzeugen. Die Kinder entwickeln eigene Soundprojekte und erleben, wie Töne und Technik miteinander verschmelzen.

Mittelalterliche Maschinen:
Ein Blick in vergangene Zeiten – die Kinder bauen Roboter, die als Ritter agieren, Burgen schützen oder mittelalterliche Geräte nachahmen. In Workshops entstehen kreative Roboter-Konstruktionen, die für spannende Missionen programmiert werden.

Die Feriencamps finden zentral in Augsburg statt. Der Standort ist gut erreichbar und bietet eine sichere Umgebung für die Kinder. Die Anreise erfolgt selbstständig per Bahn, Bus oder Auto.

Standort
Sieglindenstraße 4
4. Stock, nach dem Aufzug rechts
DE-86159 Augsburg

  • Ganztägige Betreuung durch erfahrene Pädagogen
  • Material und Ausrüstung für LEGO-Projekte
  • Tägliche Verpflegung
  • Teilnahmezertifikat
  • Spannende Teamspiele und Challenges
0,0
Basierend auf 0 Bewertungen
5 Sterne
0%
4 Sterne
0%
3 Sterne
0%
2 Sterne
0%
1 Stern
0%
0 von 0 Bewertungen

Du warst schon dort? Hilf anderen Eltern – teile deine Erfahrung

Transparenz ist uns besonders wichtig. Alle Bewertungen stammen ausschließlich von echten Kundinnen und Kunden, die tatsächlich bei uns gebucht haben – jede Buchung wird sorgfältig geprüft.

Mehr zur Echtheitsprüfung

Veranstaltungsort

Sieglindenstraße 4
86152 Augsburg

Alle Termine und Preise
Jetzt auswählen und buchen

campcheck24 Plus
  • ✔ Qualitätsgecheckte Ferien
  • ✔ Zertifizierte Veranstalter
  • ✔ Auf einen Blick vergleichen
  • ✔ Nur 3 Schritte zur Buchung
  • ✔ Versicherungsschutz (optional)
Du benötigst noch weitere Informationen?
campcheck24 SupportFür Fragen sind wir gerne da.
Schreib uns eine E-Mail, ruf an oder kontaktiere uns per WhatsApp.


💬 WhatsApp schreiben

Kontaktdaten

E-Mail: office@campcheck24.com
Telefon: +43 676 626 67 92

Mo–Fr 09:00–17:00 Uhr
Sa–So 10:00–14:00 Uhr

Veranstalter & Vertragsbedingungen

Bundesland: Bayern

Kundenbewertungen & Meinungen

Echte Meinungen von Eltern, Großeltern & Familien, die bei uns gebucht haben.

campcheck24
Servicebewertung5.00 / 5
Erfahrungswerte4.82 / 5
16 Bewertungen

Diese FAQs geben dir einen ersten Überblick rund das „Technik – Feriencamp in Augsburg“. Wenn du noch Fragen hast oder Unterstützung bei der Auswahl eines passenden Camps brauchst, sind wir von campcheck24 für dich da. Schreib uns einfach – wir beraten dich gern persönlich!

Das Roboter-Feriencamp München richtet sich an Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren (1. bis 4. Klasse). Hier lernen die Kinder spielerisch, LEGO-Roboter zu bauen und zu programmieren.

Ja, im Roboter-Feriencamp München kann eine Frühbetreuung ab 8:00 Uhr gegen einen Aufpreis hinzugebucht werden. So haben Eltern die Möglichkeit, ihr Kind schon vor dem offiziellen Camp-Beginn sicher betreut zu wissen.

Auch bei schlechtem Wetter finden alle Aktivitäten im Roboter-Feriencamp München wie geplant statt. Wir haben ausreichend Indoor-Räumlichkeiten und spannende Robotik-Challenges, die wetterunabhängig durchgeführt werden können.

Ja, im Roboter-Feriencamp München bieten wir auch vegetarische, vegane und allergiefreundliche Mahlzeiten an. Bitte bei der Anmeldung entsprechende Angaben machen, damit die Verpflegung optimal angepasst werden kann.